Zu den Lieblingsthemen von Bernard Buffet zählen die Schrecken des Krieges, die Mythologie, der Stierkampf und natürlich der Zirkus. Seine weltberühmten Clowns sind zum Sinnbild seiner besonderen, düsteren und miserablen Welt geworden, mit einem Atem, der ihn zu einem würdigen Nachfolger des großen Goya macht.
Buffets Preise stiegen Ende der 1980er Jahre in die Höhe, als einige seiner Bilder, insbesondere seine Clowns, bei Verkäufen die 5-Millionen-Franc-Grenze überschritten.
Die Beliebtheit der Clowns ist vor allem auf Buffets Fähigkeit zurückzuführen, die Stimmung der französischen Gesellschaft der Nachkriegszeit wiederzugeben. Seine schwarzen Linien sind trocken, scharf und schneidend und scheinen ein Erbe von Jahren des Leidens und der Entbehrung zu sein.
Seine Clowns zeugen vor allem von der existentialistischen Angst, die den Maler bis zu seinem Selbstmord im Jahr 1999 beherrschte. Buffet mag den Menschen nicht, den er „null“ und „hässlich“ findet (Mon Cirque, 1968). Der Clown enthüllt, dramatisiert und vergrößert eine im Inneren geschminkte Menschlichkeit. 1968 inszeniert Buffet seinen Zirkus, den der Welt. Der phlegmatische Augustus stellt die Frage: „Und du, zu welchem Zirkus gehörst du?“.